Pfarrbereich Eckartsberga
und Umgebung
Willkommen in den Kirchengemeinden
Neuigkeiten
Termine
Pilgerweg
Kita
Gospelchor
Kinder
Gemeindebriefe
Fotos
Kontakt
Gemeindebriefe


Gemeindebrief

Pfarrbereich Eckartsberga




Kreuz und Elende,
 das nimmt ein Ende;
 / nach Meeresbrausen
 und Windessausen
 / leuchtet der Sonne
 erwünschtes Gesicht.
 / Freude die Fülle
 und selige Stille
 / darf ich erwarten
 im himmlischen Garten; / dahin sind meine
Gedanken gericht't.

(aus: Die güldne Sonne, - Paul Gerhardt - EG 449, 12)

Herbst 2013



Auf ein Wort

Sinn und Zweck der 10 Gebote

Auf dem Berg Sinai sprach Gott mit Moses. Moses führte das Volk Israel aus Ägypten. Gott sprach zu Ihm und übergab ihm die Gebote. Gott wollte einen Bund schließen mit dem Volke Israel. Mit klaren Worten, kein Vertrag wie heute üblich mit etwas klein Gedrucktem, schwer verständlich. - So steht Moses unter der Kanzel in der Kirche in Eckartsberga, im Arm die Tafel mit den römischen Zahlen I bis X. Damals waren die Tafeln der Gebote aus Stein, gedacht für immer. Doch wer kennt heute noch die Gebote unseres Herrn und Gebieters, vor allem, wer lebt nach diesen Geboten. Gebieter – Gott, der Herr, hat uns geboten, nach seinen Worten zu leben. Diese Gebote haben nichts mit den billigen Angeboten im Supermarkt zu tun, sie sind keine Schnäppchen, für einen billigen Preis zu haben.

“Ich bin der Herr dein Gott, du sollst nicht andere Götter haben neben mir.“ Eine klare Richtung angewiesen, einfach zu gehen. Der Mensch aber betete das goldene Kalb an und versprach sich Wohlstand davon. Heute hat der Mensch seine Karriere, die er anbetet. Manche Vorgesetzte streben nach Macht, fühlen sich als Herr Gott selbst und wollen angebetet werden. Eigentlich sind wir vor unserem Gott alle gleich. Beruf kommt von berufen, jeder sollte sich dort wo er sich nützlich macht, dazu von Gott berufen fühlen. So wie einst Moses.

Lassen sich unsere Gebote mit dem Reinheitsgebot für das Bier vergleichen? Darin ist vorgeschrieben, welche Bedingungen für die Reinheit des Bieres gelten. - So sind die zehn Gebote, wenn sie eingehalten werden, die Grundlage für eine reine Seele. Wie oft aber ist es anders!

“Du sollst nicht töten“ Im Streben nach Macht wurden und werden Kriege geführt, Menschen getötet. In Lagern umgebracht. Doch auch in der Gesellschaft werden junge Menschen zu Tode geprügelt. Säuglinge, die knapp das Licht der Welt erblickten, erstickt. Die Einhaltung der Gebote unseres Herrn braucht einen starken Glauben an Gott, so lässt es sich auch leicht nach ihnen leben. Fehlt der Glaube an Gott, wird die Hemmschwelle nicht mehr wahrgenommen, und die kriminellen Taten werden mit Leichtigkeit begangen. Der Volksmund aber spricht: “Ein reines Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen!“

Wenn andere ruhig schlafen, kommen die Diebe in der Nacht - und was die alles stehlen. Das Gebot unseres Herrn: “Du sollst nicht stehlen!“, nie gehört, ein Fremdwort aus alter Zeit. Die Habgier treibt zu solchen Diebstählen und macht auch vor Kirchen nicht halt. Wie in Eckartsberga eingebrochen wurde, so geschah es auch in Wethau. Dort wurde Jesus vom Kreuz abgebrochen, wegen ein wenig Buntmetall im Wert von nicht mal zehn Euro. Dabei eine vierhundert Jahre alte Tür zerstört. Von Jesus war noch ein Teil der Füße zu finden. So stellt sich die Frage, warum diese Tat? Um unsere Kirche zu schänden oder uns zu zeigen, dass wir Christen verwundbar sind. Jesus verletzt zu wissen tut schon in der Seele weh. Wo bleibt der Rest der Christusfigur?

Die Beschaffungskriminalität, wie es in unserer heutigen Gesellschaft genannt wird, verursacht große Schäden, materiell und psychisch. Bei Laubeneinbrüchen wird, um Spuren zu verwischen, Feuer gelegt. Oder aus dem Haus verschwinden Schmuck und andere Erinnerungsstücke. So etwas würde nie geschehen, wenn das Gebot des Herrn eingehalten würde. Dazu gehört der Glaube an Gott, den Gebieter. So wie auch die Zufriedenheit mit dem, was jeder sein Eigen nennen darf. So kommt kein Neid und Begierde auf den Besitz der anderen in die Gedanken.

“Du sollst nicht lügen“ Ein Leben ohne Lüge, ganz ehrlich sein? - “Notlügen sind erlaubt“, spricht der Volksmund. Doch was sind Notlügen, wie sieht sie unser Gott? Der deutsche Reichskanzler Bismarck sprach: “Es wird nie so viel gelogen wie vor einer Wahl, während eines Krieges und nach einer Jagd” Das war vor Neunzehnhundert eine Feststellung von ihm. Heute ist Steuerhinterziehung an der Tagesordnung, sicher keine Lüge aus der Not heraus. “Ich hab´s vergessen“, spricht das Kind wegen nicht erledigter Aufgaben. Lüge oder Wahrheit?

“Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.” Wo beginnt dies falsch Zeugnis reden, erst im Gerichtssaal oder schon in der Gemeinschaft? Wenn Sätze beginnen: “Ich habe gehört….“ - Erinnern wir uns doch lieber an die Nächstenliebe…!

“Du sollst Vater und Mutter ehren, auf das es dir gut geht und du lange lebest auf Erden“: In dieser Zeit wachsen Kinder auf, wo Mutti und Vati sich getrennt haben, sind aber doch die Eltern. So sollte es sein. Ein Computer kann keine Eltern ersetzen. Die Eltern allein sind für die ersten Schritte im Leben der Kinder verantwortlich, so kommt die Liebe, die den Kindern einst gegeben wurde, auf die Eltern zurück. Dies ist die schönste Ehre.

Ja, wie ist es in unserer Gesellschaft, sechs Tage arbeiten, den siebenten ruhen. Arbeiten, - arbeitslos, - schon jahrelang. Sonn- und Feiertage heiligen. Als Lokführer, Arzt ist es uns nicht möglich Gebote einzuhalten. Es rechtfertigt aber die Tätigkeiten, denn sie werden getan um anderen zu helfen. „Der Sabbat ist gemacht um des Menschen willen, nicht der Mensch um des Sabbats willen“, sagt Jesus Christus.

Gebote - Gebotszeichen gibt es auch im Straßenverkehr. Auf blauen Grund sind die weißen Pfeile angebracht. Sie zeigen uns, ob es geradeaus weitergeht, oder wir rechts oder links abbiegen sollen. “Einbahnstraße“ steht auf einem Schild geschrieben, ein Pfeil blau weist uns die Richtung. Nur wer sich an diese Gebotszeichen hält, kommt ohne Anstoß durch den Verkehr. Im Leben weisen uns die zehn Gebote unseres Gottes, des Gebieters, darauf hin, mit reiner Seele auf dieser Erde zu wandeln. Es ist schade, dass viele Menschen nur an sich selbst glauben und Gott verleugnen sowie auch seine Gebote.

Wo führt dies hin??

R.Röder, Lißdorf

 

In eigener Sache

Einweihung unseres Glockenhauses

Am 30. August war alles bereit, um unser repariertes Glockenhaus einzuweihen.
Viele Gäste, Taugwitzer und Poppeler, waren unserer Einladung gefolgt. Auf diesem Wege möchte ich mich im Namen unserer Kirchen-gemeinde bei allen bedanken, die auf so vielfältige Weise dazu beigetragen haben, dass unser Glockenhaus wieder steht. Besonderer Dank Herrn Altenburg und Herrn Funkel, die als Vertreter Ihrer Betriebe so großzügig ihre Unterstützung gespendet haben. Unser herzlicher Dank der Firma Baumgarth/ Thomas und allen Taugwitzern und den Gästen aus Poppel, die uns ebenfalls kräftig unterstützt haben. Durch all die Großzügigkeit sind wir unserem Ziel, den 3000,- Euro -Kredit abzuzahlen, einen riesigen Schritt näher gekommen.

Ihnen allen noch einmal - DANKE –

E. Ungermann, Kirchengemeinde Taugwitz-Poppel

 

Konzerte in der Adventszeit

Auch in diesem Jahr wird in der Advents- und Weihnachtszeit wieder zu einigen Konzerten in unserem Pfarrbereich eingeladen. Den Reigen eröffnet am Vorabend des 1. Advent (30.11., 17 Uhr) das herzerfrischende Kinderkonzert in der heimeligen Seenaer Kirche mit Glühwein und Kinderpunsch. Dies verspricht eine erstklassige Einstimmung in die Adventszeit. Sie sind von nah und fern herzlich eingeladen.

Rehehausen lädt am 2. Advent (8.12., 16 Uhr) zum stimmungsvollen Weihnachtskonzert mit Cliff Rößler in der liebevoll geschmückten Rehehäuser Kirche ein. Irgendwann am 3. Adventswochenende wird der Liederkreis am Lanitztal in der Spielberger St. Martinskirche ein Weihnachtskonzert geben. Der Termin steht noch nicht genau fest und wird in der Presse und durch Plakate bekannt gegeben.

 

GKR-Wahl

Wie im vergangenen Gemeindebrief bereits mitgeteilt, finden im Oktober in allen Kirchengemeinden unserer Landeskirche die Gemeindekirchenratswahlen statt, so auch in unseren Orten. Dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen. Die Termine für Ihren Ort finden Sie auf der Terminseite. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Stimme von zuhause aus abgeben möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Kirchenältesten vor Ort. In manchen kleineren Orten bekommen Sie Briefwahlunterlagen zugestellt.

Es grüßt Sie herzlich Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter



Frühling, Sommer, Herbst und Winter

sind die vier lieben Gotteskinder.

 

Der Herbst

 

Gekommen ist des Herbstes Zeit,

der Wald zieht an sein buntes Kleid!

So auch die Bäume in Feld und Au,

darüber der Himmel strahlend blau!

Kürzer wird der Sonne Lauf –

spendet ihre Kraft zu Hauf!

Als sollte noch mal Sommer sein, -

geht unter im roten Abendschein.

Genießet alle diesen herrlichen Tag!

Wer weiß, ob noch so einer kommen mag?

 

Schon macht der Wind sich auf –

zeigt den kleinen weißen Wolken ihren Lauf.

Lässt der Bäume Wipfel neigen –

sich ihre bunten Blätter zeigen,

diese werden durch den Gesellen munter

ab und zu zupft er eines runter.

Langsam schaukelt es ins grüne Gras, -

gesehen werden - das macht Spaß!

Noch einmal glänzen im Sonnenschein!

Bald wird das Blatt vergessen sein.

So kommen alle noch zu Falle

spendeten einst Sauerstoff für uns alle.

Als sie noch in frischer grüner Pracht –

an den Zweigen der Bäume festgemacht.

 

Es kommt der Tag mit Sturmgebraus!

Es pfeift und heult ums ganze Haus. –

Auch das ist des Herbstes Wetter,

holt vom Baum die letzten Blätter.

Fragt nicht nach dem bunten Gewand,

es wirbelt alle auf das graue Land,

und ist ein Blatt noch etwas grün,

es muss vor dieser Sturmesmacht entfliehn!

 

Fegt wie ein wild gewordener Besen, -

mit des Herbstes Herrlichkeit ist`s gewesen.

Weiter stürmt er ohne Ruh und Rast –

hinterlässt nur der Bäume - kahlen Ast!

Doch kommt er zu der trotzigen Steinbuche,

scheitern all seine tollkühnen Versuche. –

Sie hält ihre Blätter bis zum Frühling fest !

Als Erinnerung an des Blätterwaldes Rest.

 

Kommt der Sturm zu Kiefern und Tannen,

sie können seine tobende Kraft nicht bannen.

Wild rüttelt und schüttelt er ihr Geäst –

aber ihre Nadeln, ihr Kleid halten sie fest!

Der Sturm treibt dunkle Wolken vor sich her,

voll beladen mit kaltem Regen, so schwer!

Sonne, wo bleibt deine Wärme spendende Macht?

Ohne dich ist der Tag schon halbe Nacht!
Statt deiner schleichen die Nebel so grau,

verhüllen alles, was steht in Flur und Au.

 

So hat auch der Herbst zwei Seiten, -
wie alles, was uns im Leben tut begleiten.
Der Herrgott tut alles lenken! -
Auch wenn gewisse Leute anders denken.

Gott gab uns Menschen die Vernunft, den Verstand

schenkte uns dies wunderschöne Land
wir sollten alles hegen und pflegen, -
in Frieden, - mit Gottes Segen,
die Schöpfung des Herrn bewahren
vor der Menschen eigennützigen Gefahren.

 

      Rolf Röder, Lißdorf


Monatsspruch August 2013

 

Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. Ps 30, 12

 

Wann haben Sie das letzte Mal getanzt? – Bei mir ist es leider zu lange her. Mangelnde Zeit, mangelnde Gelegenheit – aber genau genommen finden sich immer Ausreden. Dabei tanze ich eigentlich gerne.

Mein Kind macht sich Musik an und tanzt. Einfach so und im Wohnzimmer. Sie fragt nicht nach Zeit und Gelegenheit. Sie fragt nicht, ob jemand mittanzt. Sie fragt auch nicht nach Tanzschritten oder gar Choreografie. Sie tanzt. Und freut sich.

Irgendwann im Lauf des Lebens kommt uns Mitteleuropäern diese Unbefangenheit abhanden. Wenn bei Gottesdiensten mal bei einem schwungvollen Lied mitgeklatscht oder mit den Fingern geschnipst wird, ist es schon viel. Es gibt Gott sei Dank nach wie vor wenigstens eine recht gute Kultur des Singens in Kirchengemeinden und Gottesdiensten. Doch beim Tanzen können wir von unseren Glaubensgeschwistern aus anderen Erdteilen bestimmt das ein oder andere lernen. In unserem Kulturkreis war dergleichen eben leider jahrhundertelang verpönt. Das wirkt immer noch nach und ändert sich nur langsam. Und es wäre sicher verfehlt, gegen das eigene Gefühl nun plötzlich zu tanzen, nur weil es „in“ wäre.

Doch das Christentum könnte eine frohe und bewegliche Kultur haben. Wie oft ist in der Bibel vom Singen und Tanzen, vom Klatschen und Trommeln, von Pfeifen und Zimbeln und Harfen die Rede. Miriam tanzte, David tanzte; und warum sollte Jesus denn bei der Hochzeit von Kana nicht getanzt haben, wenn er denn schon für reichlich Wein dafür sorgte?

Gott ermuntert uns zum Tanzen. Er ermuntert uns zur Freude. Er möchte nicht, dass wir in Sack und Asche herumlaufen, sondern festlich gekleidet. Er möchte auch nicht, dass das, was uns traurig macht, unser Herz gefangen hält und unsere Blicke verdüstert.

Dies heißt beileibe nicht, dass Trauer verboten wäre. Beide Seiten gehören zum Leben – so sagt es uns der Psalm: Klagen und Tanzen, Sack und Asche und festliches Kleid. Erst beides zusammen bildet die Summe des Lebens. Alles andere wäre entweder bonbonfarbener Kitsch oder  schwarze Galle. – Nein: Beides zusammen macht das Leben aus. Das weiß Gott und das weiß der 30. Psalm, aus dem der Monatsspruch für den August stammt: „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet.“

Es gibt wirklich genügend Gründe im Leben, um traurig zu sein und zu klagen. Krankheit, Tod, Trennung, Einsamkeit, Überlastung… - vermutlich fällt da beinahe jedem etwas ein. „Es hat eben jeder sein Päckchen zu tragen“, sagt man manchmal landläufig. Das stimmt. Da gibt es nichts schönzureden. Da sind Klage und Trauer angebracht und hilfreich. Sie machen mir bewusst, dass jemand oder etwas fehlt oder nicht stimmt. Sie bewahren mich vor Verdrängen und Oberflächlichkeit.

Doch selbst, wenn ich wirklich traurig bin, klingt irgendwo in mir ein Lied. Oft eines, das mir hilft: „Dem Herren musst du trauen, wenn dir’s soll wohlergehn; auf sein Werk musst du schauen, wenn dein Werk soll bestehn. Mit Sorgen und mit Grämen und mit selbsteigner Pein lässt Gott sich gar nichts nehmen, es muss erbeten sein.“ [EG 361, Vers 2 (aus dem Lied „Befiehl du deine Wege“)] – Gott schenkt uns ein Lied in unserer Trauer, und wenn’s ein Klagelied wäre.

Gott eröffnet Wege, Trauer und Klage zu überwinden. Er möchte, dass wir wieder tanzen. Unbefangen und mit kindlicher Freude. Denn bei ihm und mit ihm ist nichts jemals wirklich verloren. Und in seiner Ewigkeit sind Leid und Geschrei und Schmerz vergangen. Dort liegt ein Tanzkleid für mich bereit; und das Lied für meine Lippen schenkt er mir schon jetzt.

Pfrn. Bettina Plötner-Walter

Aus dem Gemeindeleben

Einhundertjahrfeier Evangelische Kita

Am Samstag, dem 6.7., ab 14 Uhr, feierte unsere Evangelische Kindertages-stätte ihr 100jähriges Bestehen. Nach einem fröhlichen Gottesdienst in der St. Mauritiuskirche  unter Mitwirkung der Kinder zogen die zahlreichen Teilnehmer und Gäste unter dem Geleit eines Fanfarenzuges zu unserer Einrichtung, wo das neue Namensschild „Evangelische Kindertagesstätte Sterntaler“ enthüllt wurde. Nach einem kleinen Sektempfang gab es Kaffee und Kuchen und einige Grußworte der geladenen Gäste. Für die Kinder waren zahlreiche Attraktionen vorhanden. Wie immer gab es darüber hinaus Tombolalose und Rostwürste, in diesem Jahr zusätzlich auch Spanferkel. Ohne die Erzieherinnen und die Mithilfe zahlreicher Eltern und Freiwilliger hätte das Fest nicht in dieser Weise gelingen können. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten.

 

Gemeindefest in Rehehausen

Auch in diesem Jahr lud die Rehehäuser Kirchengemeinde wieder zum Sommerausklang  zum Gemeindefest ein. Am 25.8. trafen sich um 14 Uhr zahlreiche Gemeindeglieder zum Gottesdienst in der Kirche. Auch aus vielen anderen Orten des Pfarrbereiches waren Gäste gekommen. In diesem Jahr sorgte der Gospelchor der Region für die musikalische Ausgestaltung, ebenso wie Helmut Judersleben am Keyboard.

Im Anschluss an den Gottesdienst saßen wir in diesem Jahr unter der Linde neben dem Spielplatz beieinander, tranken Kaffee und ließen uns den selbstgebackenen Kuchen schmecken. Bei dem schönen Wetter blieben viele noch gerne beieinander sitzen, unterhielten sich angeregt und ließen sich die Rostwürste schmecken.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Fest wieder so liebevoll unterstützt haben.

 

Abendmusik des Kirchenchores

In diesem Spätsommer lud der Kirchenchor Eckartsberga wieder zu einem Konzert, einer Geistlichen Abendmusik, ein. In den Frühjahrs- und Sommermonaten hatte der Chor dafür fleißig und konzentriert viele neue Lieder eingeübt und manche bekannte Weisen wieder aufpoliert. Bei dem Konzert wurden wir freundlich von einigen Mitgliedern unseres Gospelchores unterstützt.

Am 6. September um 18 Uhr konnten wir zu unserer Abendmusik eine für Eckartsberga recht erfreuliche Zahl von Zuhörerinnen und Zuhörern, auch aus anderen Orten des Pfarrbereiches, begrüßen. Der zahlenmäßig ja nicht besonders große Chor füllte doch den Kirchenraum gut mit den Klängen geistlicher Sommer- und Abendlieder, bereichert durch einige Bibeltexte, einen gemeinsam gesungenen Choral und ein kleines Kinder-Klavierstück.

Während des Konzertes hatte bereits ein freundlicher Helfer im Pfarrgelände den Rost in Gang gesetzt, so dass die Chormitglieder und zahlreiche Besucher miteinander bei Rostwürsten und Getränken den lauen Abend und gute Gespräche genießen konnten.

Ein Dank an alle Chormitglieder, Helferinnen und Helfer!

 

Regionaler Kinderkirchentag in Punschrau

Am Samstag, dem 7.9., trafen sich nachmittags ca. 20 Kinder und ihre Eltern zum Kinderkirchentag in Punschrau. In diesem Jahr stand er anlässlich der zeitlichen Nähe zum Denkmaltag unter dem Motto „Denk mal“ und beschäftigte sich mit Denkmalen, die in biblischen Geschichten eine Rolle spielen. Nach einer gemeinsamen Andacht in der Punschrauer Kirche unter Mitwirkung des Regionalkantors Gerhard Schieferstein  beschäftigten sich die Kinder in einer Gruppe mit der Geschichte von Jakobs Traum von der Himmelsleiter und in der anderen Gruppe mit dem Turmbau zu Babel. Bei dem schönen Wetter konnte alles im Freien stattfinden.

Nach der Arbeit in den Gruppen sammelten sich alle im Pfarrhof zum Kaffeetrinken, das von den Punschrauern liebevoll und reichhaltig zubereitet worden war. Der Posaunenchor Bad Kösen umrahmte die Kaffeetafeln mit schönen Liedern und begleitete auch die Lieder beim Gottesdienst. Etwas verspätet ging es dann wieder zurück in die Kirche zum Abschlussgottesdienst. Die Gruppen stellten ihre Arbeit vor: Der Turm zu Babel wurde nachgebaut und eine Verkleidungs-Pantomime zur Jakobsgeschichte gespielt. Besonders bewegend war die anschließende Salbung der Steine, die alle zu Beginn des Nachmittags bekommen hatten als Erinnerung an die Geschichte von Jakobs Traum. Allen Musikern, Gruppenleitern und -betreuern und Helfern sei herzlich gedankt für diesen schönen Nachmittag!

 

Aktion des Kirchenkreises: 199 Gottesdienste zum Tag des offenen Denkmals

Rehehausen

Der Gottesdienst zum Tag des offenen Denkmals war ein Erlebnis. Dazu trugen vor allem die Posaunenbläser aus Freyburg unter der Leitung von Matthias Fiedelak bei. Es waren ca. 40 Gottesdienstbesucher anwesend (Landeskirchliche Gemeinschaft Naumburg, Rehehäuser Bürger, Gäste aus dem Vogtland). Die Leitung des Gottesdienstes lag bei mir. Eine sehr aktuelle und lebensnahe Predigt hielt Hartmut Giesler, der Prediger der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Einen weiteren Höhepunkt gab es, als Matthias Fiedelak das jüdische Schofarhorn vorstellte und auf diesem blies.

Bernd Seibold, Rehehausen

 

Taugwitz

Es war eine schöne Erfahrung – trotzdem ich nicht so „singsicher“ bin, haben wir einen – ich würde sagen – herzlichen Gottesdienst gefeiert. Frau Renate Törpisch hat Kuchen gebacken. Es kam auch ein Besucher, der sich die Kirche angeschaut hat und Herr Wollweber hat die Fragen rund um die Kirche und Taugwitz beantwortet und auch ohne Frage erzählt. Der Kuchen hat ihm geschmeckt.

Später hatte ich noch Kaffee hingestellt und die Kirche war den ganzen Tag offen. Leider hat niemand weiter den sehr leckeren Kuchen gekostet, aber wir sollten ihn uns dann schmecken lassen, was wir auch getan haben.

Es war insgesamt ein sehr schönes Erlebnis. Mir hat es Freude bereitet und es war auch schön, dass die anderen das so angenommen haben, wie ich es gemacht habe. (Ein Dankeschön gab es auch. – Ich glaube, es waren alle froh, dass wir an diesem gemeinsamen Gottesdienst aller Kirchen teilgenommen haben.).

Manuela Hartung, Taugwitz

 

Zäckwar, Benndorf

In Zäckwar wurde das Fürbittgebet innerhalb des Gottesdienstes in besonderer Weise ausgestaltet: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gottesdienst bekamen jeder ein farbiges Teelicht, das in Verbindung mit den Gebetsgedanken an der großen Kerze entzündet und um sie herum aufgestellt wurde.

In Benndorf gedachte die Kirchengemeinde – auch wegen des Denkmaltages – an den Beginn der Sanierung des Außenmauerwerkes der Kirche vor 25 Jahren. Die damaligen Hauptinitiatorinnen – Frau Ingrid Neubert und Frau Pfrn. i.R. Ilse Hermann – bekamen einen Blumenstrauß überreicht. Frau Hermann bekam den Strauß ans Krankenbett gebracht.

 

Ich danke allen Menschen im Pfarrbereich, die sich, sei es durch Glockenläuten, sei es durch Kirche schmücken und geöffnet halten, sei es durch Lesen der Texte, sei es durch Teilnahme am Gottesdienst oder durch andere Dinge, die ich vielleicht gar nicht weiß, an diesem Gottesdienst beteiligt haben. Ich hoffe, Sie hatten Spaß und haben es als Ermutigung und Bereicherung empfunden. Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter



Schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei. (Lk 11, 35)

Monatsspruch Februar

Es gibt Tage, an denen Licht und Finsternis miteinander streiten. Besonders jetzt, wo ich mich gegen Ende des Winters nach Licht und Wärme sehne. Eben noch jagten Graupelschauer über das Land, nun scheint die Sonne. Oder ein Tag, der sonnig begann und dann doch wieder mit Wolken und Niederschlag endete. Licht und Finsternis scheinen im Kampf zu liegen an diesen immer noch so kurzen Tagen. Und in den langen Nächten scheint die Finsternis immer wieder zu obsiegen.

Dann musst Du eben ein Licht in Dir anzünden…! Das aber ist nicht immer leicht, und schon gar nicht nach einem langen Winter. Wo soll ich nach vielen dunklen Tagen noch genügend Licht in mir finden?

Doch es geht ja nur vordergründig um das Wetter. Wo finde ich in meinem Leben Licht und Wärme? Oder ist sogar manches, was mir als Licht erscheint, eigentlich dunkel? Der Monatsspruch aus dem Lukasevangelium für den Februar wirft solche Fragen auf: „Schaue darauf, dass nicht das Licht in dir Finsternis sei.“

Licht ist Licht, sollte man meinen. Doch das Licht kann auch seine Strahlkraft verlieren – so wie Wolken vor die Sonne ziehen. Gedanken, die mich mit Freude und Zuversicht erfüllen, können verdeckt werden von Kummer oder einfach nur von Alltagssorgen. Dann wird das Licht kraftlos und dämpft die Hoffnung.

Solange bleibt das Licht aber immer noch Licht – auch wenn es nicht strahlt, hellt es doch auf oder verdunkelt zumindest nicht. So wie die Sonne, die hinter Wolken verborgen ist, ja immer noch kräftig scheint. Wie aber kann sich Licht in sein Gegenteil verkehren? Wie kann ein Strahl Dunkelheit verbreiten? Selbst bei einer Sonnenfinsternis ist das Licht ja noch da, wenn auch verdeckt. Allenfalls fallen mir schwarze Löcher ein – Finsternis, die das Licht auslöscht.

Wie aber kann dies in mir geschehen – dass aus dem Licht der Freude und Zuversicht Finsternis wird, die mich von innen verdunkelt? – Leider geschieht es immer wieder einmal, dass der Wein, der des Menschen Herz erfreut, sich für manche Menschen ins Gegenteil verkehrt. Dass aus Genuss Sucht wird, die das Leben von innen her verdunkelt.

Das allerdings ist nur eine, relativ leicht erkennbare Möglichkeit. Es kann sich aber auch das innere Licht eines starken Glaubens in Finsternis kehren. So ist es ja einst Martin Luther ergangen, als er noch Mönch war. Er suchte Gott und lebte streng nach seinen Gesetzen. Dennoch spürte er, dass er nie genug tun konnte, um wirklich ein heiliges und Gott wohlgefälliges Leben zu erreichen. Immer scheiterte er an seinen eigenen Ansprüchen. Nie konnte er – so schien es ihm – es Gott recht machen. Gott schien ihm ein strenger Richter zu sein, der die Meßlatte immer ein ganzes Stück über dem Menschenmöglichen anlegte. Da wurde es finster in ihm. Sein eigenes Licht, sein eigener Glaube, war ihm zur Finsternis geworden.

Doch eines Tages ging ihm Gottes Licht wieder auf: Er verstand, dass Gott es war, der ihn gerecht werden ließ. Gott war nicht sein Richter, sondern Jesus Christus sein Erlöser. Was er sich selbst erarbeiten und erkämpfen wollte, ist Gottes Geschenk und Gabe. Plötzlich schien ihm die Sonne wieder, er konnte die Vögel singen hören, sah Getreide auf den Feldern reifen und Wasser aus Quellen brechen. Alles lebt aus Gott und dank seiner Güte.

Es ist eine gute Übung, um dem inneren Licht Strahlkraft zu verleihen, alles um mich herum als Gottes Geschenk zu betrachten: den Sonnenstrahl, der mir ins Fenster scheint, den Vogel, der auf den Zweigen singt, das allererste Grün, das aus der Erde hervorbricht, selbst die Schneeflocken, die auf den Zweigen glitzern. So erlebe ich jeden Tag dankbar und als gute Gabe an mich. Und so kann alles, was mich umgibt, mein inneres Licht wieder entzünden.

Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter

Seniorengruß - Senioren-Gebet
Herr, Ich spüre, dass ich älter werde-
ich ahne, dass ich bald zu den Alten gehöre,
Du weißt das auch.
Bewahre mich vor allem,
was die Alten so unbeliebt macht.
Behüte mich vor der Geschwätzigkeit.
Lass mich nicht meinen, ich müsse mich bei jeder
Gelegenheit zu allem äußern.
Gib mir die Einsicht, dass ich zuweilen
auch Unrecht haben kann.
Befreie mich von dem eitlen Verlangen, jedermanns
Angelegenheit in Ordnung bringen zu wollen.
Halte mich frei davon, den anderen
alle Einzelheiten meines Alltags aufzudrängen.
Schenke mir Geduld, wenn
andere mir ihre Leiden klagen, aber versiegle meine
Lippen, wenn ich meine eigenen zunehmenden
Schmerzen und Gebrechen ausbreiten möchte.
Und wenn ich doch darüber spreche, dann lass es
mich so tun, dass Deine Güte
dadurch nicht verdunkelt wird.
Mache mich hilfsbereit - aber nicht geschäftig,
fürsorglich - aber nicht herrschsüchtig.
Am Ende aber lass mich nicht einsam sein.
Ich brauche dann ein paar Freunde, lieber Herr,
gute Freunde. - Das weißt Du auch.
 Aber vor allem brauche ich DICH.
Bitte, gestalte mich um in Dein Bild, lass mich reif
werden und mich freuen auf die Ewigkeit. Amen.
(Zur Verfügung gestellt von Magdalene Gorn, Gößnitz)

 

Zum Schmunzeln


Josef von Arimathia kommt am Karfreitag abends nach Hause und erzählt seiner Frau. "Meine Liebe, du weißt, dass wir kaum noch Geld haben zum Überleben. Ich habe deshalb heute unser Familiengrab verkauft!" Die Frau ist entsetzt und ruft Zeter und Mordio. "Wie konntest du das nur tun? Damit hast du das Familiengrab entweiht und die Väter entehrt!" "Och, ist ja nur für 3 Tage!"

aus dem Evangelischen Sonntagsblatt


Aus  “Das  große Buch des christlichen Humors“  St. Benno Verlag GmbH,  04159 Leipzig


Schöner Gottesdienst

Die kleine Julia darf das erste Mal zur Feier der Osternacht mitkommen. Nach der Messe fragten die Eltern: „Na Julia, was hat dir am besten gefallen?”

Darauf Julia. „Wie alle gesungen haben: Hallo Julia!” (Halleluja)



Spätes Glück

 Ein frommes, uraltes Ehepaar, das sehr gesund gelebt hatte, kommt durch einen Unfall ums Leben und landet sogleich im Himmel. Sie sehen sich die Herrlichkeiten an und die Frau wird immer  fröhlicher. Schließlich merkt sie, dass ihr Mann immer  muffiger wird.
“Was hast du denn, freust du dich denn gar nicht?“ fragt sie.
Darauf er: “Wenn du nicht immer mit deinem dummen Knoblauchpillen gekommen wärst, hätten wir das schon seit zwanzig Jahren haben können.“


Totgearbeitet
Ein Kfz-Mechaniker ist soeben bei Petrus angekommen. “Petrus, warum bin ich denn schon hier, ich bin doch erst 45 Jahre alt?“ Petrus schaut in seine Unterlagen: “Also, nach den Stunden, die du deinen Kunden berechnet hast, bist du schon 94!“


Falsche  Tür

Ein Toter kommt an die Himmelspforte. Petrus fragt: ”Beruf?”
“Arzt” - “Lieferanteneingang!”


Tierische Wünsche

Ein Kater steht an der Himmelspforte und sagt zu Petrus: “Lass mich ein und setze mich auf eine schöne Wolke  mit Ausblick, das ist mein größter Wunsch.“ Petrus erfüllt diesen Wunsch. Wenige Tage später kommen 5 Mäuse und klopfen an die Himmelspforte  und sagen: “Lass uns ein!  Wir haben auch einen Wunsch. Wir möchten hier  oben im Himmel Rollschuh laufen.” Petrus antwortet: “Weil ihr zu Erdzeiten immer so brav gewesen seid, erfülle ich euch diesen Wunsch.” - Am nächsten Tag läuft der Kater zu Petrus und sagt: “Du hast mir den größten Wunsch erfüllt, ich darf auf einer Wolke schweben, aber noch viel schöner ist das Essen auf Rädern.”


Leicht brennbar

Ein geiziger Millionär liegt im Sterben. Dem eilends herbeigerufenen Pfarrer klagt er: “Wenn ich doch etwas von meinen Reichtümern  mit hinüber nehmen könnte.”  “Das wäre völlig sinnlos” erwiderte der Geistliche, “es würde ja alles gleich verbrennen.”

 

Gottvertrauen

Eine Nonne ist mit dem Auto unterwegs. Sie bemerkt nicht, dass die Benzinanzeige auf Null steht, und so bleibt das Auto schließlich stehen.

Im nahe gelegenen Bauernhof hat man zwar Benzin, allerdings keinen Kanister. „Nehmen Sie den Nachttopf, dann kommen Sie bis zur nächsten Tankstelle“, empfiehlt der Bauer, und füllt den Nachttopf mit dem kostbaren Treibstoff. Vorsichtig eilt die Nonne zu ihrem Auto zurück und füllt den Inhalt des Nachttopfs in den Tank. Da hält ein Lastwagenfahrer, schaut zu und sagt dann bewundernd: „Ihren Glauben möchte ich haben!“

 

Stoßgebet

Vor einem bayrischen Pfarrhaus versucht ein junger Mann vergeblich, sein Motorrad in Gang zu bringen. Er stößt dabei die grässlichsten Flüche aus. Schließlich erscheint der Pfarrer: „Junger Mann, wer wird denn so schrecklich fluchen! Versuchen Sie es lieber mit Beten, zum Beispiel ‚Lieber Gott, hilf mir!’“

Der junge Mann blickt verzweifelt zum Himmel und spricht: „Lieber Gott, hilf mir!“ und das Motorrad springt mühelos an. Als der junge Mann davonsaust, sagt der Pfarrer: „Gewitterdunnerwetter, des hätt isch doch net denkt.“

 

Alte Sitte

In einer kleinen Dorfkirche war es vor Jahrzehnten noch üblich, die für den Gottesdienst vorgesehenen Lieder an der Liedertafel nicht nur mit ihrer Nummer im Gesangbuch, sondern auch mit dem Textanfang des Liedes anzukündigen. Diese Sitte gab man auf, als bei einer Brautmesse zum Entsetzen des Paares und der Gäste Folgendes auf der Tafel zu lesen war:

„Habet Kinder…

vor der Trauung 1 bis 2

nach der Trauung 3 bis 5“.

 

Aus dem Buch „der liebe Gott hat gut Lachen“(St. Benno-Verlag Leipzig):

 

“Fritzchen geht nach Weihnachten in die Kirche. Dort nimmt er aus der Krippe die Maria mit. Fritzchen geht in eine andere Kirche und nimmt dort den Josef mit. Zu Hause angekommen, schreibt er einen Brief: Liebes Christkind, bitte bringe mir nächstes Weihnachten einen Computer, sonst siehst du deine Eltern nie wieder.“

 


Pfarrer zum Ministranten: „Du kriegst 1 Mark, wenn du eine Frage beantwortest: Wie viel Haare hat der Esel an der Krippe?“ – „25467899140.“

„Woher weißt du das so genau?“ – „Das ist schon die zweite Frage, zuerst die Mark.”

 


Ein Adventsbesuch hat sich angemeldet. Die Mutter, mit Kaffeevorbereitungen in der Küche beschäftigt, ruft: ”Hannes zünde schon mal den Adventskranz an!“ Kurz darauf ruft Hannes zurück: ”Die Kerzen auch?”

 


Schmuel sitzt in der Straßenbahn in Berlin, es ist tiefster Winter, und das Fenster neben seinem Sitz ist halb offen. Der Fahrgast hinter ihm friert und tippt Schmuel auf die Schulter: ”Würden sie bitte das Fenster zu machen, es ist kalt draußen!” Keine Reaktion. Er probiert`s noch mal. Schließlich, genervt ob soviel Unfreundlichkeit, schmeißt er das Fenster selber zu. Schmuel fragt: ”Na und, ist es jetzt warm draußen?”

 


Bauer Janniks Kühe wollen nicht trächtig werden. Schließlich wendet er sich an den Pfarrer und bittet um eine Segnung. Der Pfarrer kommt daraufhin auf den Hof, spricht ein Gebet und besprengt die Kühe mit Weihwasser. Nach einigen Monaten erkundigt sich der Pfarrer, ob es denn Wirkung gezeigt habe. Darauf der Bauer Jannik: ”Ja schon, aber meine Tochter hat wohl auch einen Spritzer abbekommen.”

 


Der Gefängnisseelsorger will dem bald zu entlassenden Sträfling Mut machen. “Ich werde dir nach deiner Entlassung helfen, Anton.”

Doch Anton ist skeptisch: ”Das wird Ihnen schwer fallen, Herr Pfarrer. Einbrechen will gelernt sein.“


Was Christen über ihren Glauben wissen sollten

Ostern – Freude am Leben

Am 8. April ist Ostern. Genaugenommen vollzieht sich Ostern am Ende der Nacht vom 7. auf den 8. 4. mit dem Aufkommen des ersten Tageslichts. Doch überall – in den Geschäften, in den Vorgärten, in Schulen oder Kindergärten – wird schon Tage oder Wochen vorher Ostern gefeiert. Schade eigentlich. Wir haben das Warten verlernt – vor Ostern ebenso wie vor Weihnachten.

Die Zeit bis einschließlich Karsamstag ist die Passionszeit, die Zeit, in der wir uns an Jesu Leiden erinnern. Früher hieß überdies die Woche vor Ostern die Karwoche, und eigentlich ist das auch heute noch so. In dieser Woche gedenken wir der einzelnen Stationen des Leidens und Sterbens Jesu. Heute heißt es landauf, landab „das Osterwochenende“, und man meint damit die Zeit von Karfreitag bis Ostermontag.

Dabei fängt die österliche Freudenzeit mit der Osternacht gerade erst an. Hier wäre also der rechte Augenblick, ein Osterfeuer zu entzünden. Osterzeit sind dann  die 50 Tage zwischen Ostern und Pfingsten.

Doch Ostern wird in unserer Wahrnehmung mehr und mehr zum Frühlingsfest. Geben Sie einmal bei der Bildersuche im Internet das Wort „Ostern“ ein. Dort finden Sie Osterhasen, Ostereier, Osterlämmer, Blumen, frisches Grün – Fotos, Malvorlagen, Karikaturen und vieles andere mehr. Zum Teil finden Sie auch bissige Bilder: Ein Hund mit dem Rest eines Hasen im Maul, ein überfahrenes Lamm, Schokohasen mit abgebissenen Ohren und ähnliches.

Ostern wird mit vielen Bräuchen gefeiert – landauf, landab gibt es Osterspaziergänge, Ostermärkte oder gemeinsames Ostereiersuchen. Und in jeder Familie werden Ostereier gefärbt und mit jeder Menge Süßigkeiten oder anderen Geschenken versteckt.

Natürlich leitet sich unser heutiges Osterfest unter anderem auch aus einem alten Frühlingsfest her – Ostereier und Osterhasen haben ursprünglich nichts mit dem christlich geprägten Osterfest zu tun, sondern mit Fruchtbarkeit, dem ewigen Kreislauf der Natur und dem Erwachen neuen Lebens. Einzig das Osterlamm weist uns auf Jesus Christus hin.

Für Christen ist Ostern viel mehr als ein Frühlingsfest, das sich am Erwachen der Natur freut. Es geht um ein viel wichtigeres Erwachen – um Jesu Auferstehung von den Toten. Am Karfreitag denken Christen daran, dass Jesus am Kreuz hingerichtet worden ist. Jesus ist für alle Menschen gestorben. Er ist das Lamm, das an unserer Stelle dem Tod anheimgegeben wird. Doch Gott hat seinen Tod nicht zum Ende, sondern zum Neuanfang gemacht, und Jesus von den Toten auferweckt. Damit schenkt uns Gott das Leben neu und das ewige Leben obendrein.

So gewinnt die Freude an Ostern eine Tiefendimension, die über die pure Lust am Erwachen der Natur hinausgeht: Ich erfahre mein Leben und alles Leben um mich herum als Geschenk. Und seit Ostern weiß ich, dass das Leben den Tod besiegt und nicht nur einfach zudeckt.

Seitdem gibt es über den Kreislauf von Werden und Vergehen hinaus ein Ziel, eine Perspektive für unser Leben: die Ewigkeit. Natürlich bleiben wir Menschen gemeinsam mit allen Geschöpfen des Universums Teil dieses Kreislaufs. Und doch haben wir, seitdem Jesus gestorben und an Ostern von den Toten auferstanden ist, einen Platz in der Ewigkeit.

Leid und Tod sind und bleiben zum Leben zugehörig. Doch seit Ostern ist der Tod für uns nicht mehr das Ende. Jesus schenkt allen Kindern Gottes einen neuen Anfang. Als Gottes Kind habe ich einen Anteil und eine Heimstatt in der Ewigkeit.

Ostern ist das Fest der Freude über das Leben. Doch es ist nicht nur die vergängliche Freude über die vergängliche Schönheit des Frühlings. Es ist die Freude an der Ewigkeit, die uns zugesagt ist, und die Freude an dem neuen Leben, das uns Jesus an Ostern bringt. Und so haben auch die Ostereier ihren guten Sinn – sie sind seit alters Symbole für neues Leben und Wiedergeburt. Damit bringen sie uns die Freude an der Schönheit und am vergänglichen und unvergänglichen Leben ins Haus.

In diesem Sinne lasst uns, wenn es soweit ist, fröhliche und gesegnete Ostern feiern! Und das dann bis Pfingsten.  

Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter

 

Was wir zu Himmelfahrt und Pfingsten feiern

Am 17. Mai dieses Jahres ist Feiertag. Wie jedes Jahr ziehen dann viele Männer und weit weniger Frauen durch die Lande und feiern Vatertag. Manche sagen auch Herrentag dazu und machen eben eine „Herrenpartie“.

Ursprünglich ist dieser Feiertag jedoch nicht als feuchtfröhlicher Wandertag erfunden worden. Der Name „Herrentag“ weist darauf hin. Der Herr, dessen wir gedenken, ist Jesus Christus. An diesem Tag, 40 Tage nach Ostern, ist Jesus nach biblischer Überlieferung in den Himmel aufgefahren. Wir feiern also Christi Himmelfahrt, wie dieser Tag ja nach wie vor offiziell heißt.

In den biblischen Evangelien wird von Jesu Tod und Auferstehung berichtet, ebenso auch von den Begegnungen, die Jesus und seine Jüngerinnen und Jünger in den Tagen nach seiner Auferstehung hatten. Am Ende des Lukasevangeliums und zum Beginn der Apostelgeschichte wird erzählt, wie Jesus 40 Tage nach seiner Auferstehung vor den Augen der Jünger in den Himmel aufgehoben wird.

Es gibt manche mittelalterliche Darstellungen, in denen man die Jünger und Maria im Kreis um einen Berg stehen und zu einer Wolke aufschauen sieht, aus der manchmal der Saum eines Gewandes und Jesu Füße zu sehen sind. Auf der Spitze des Berges sieht man die Fußabdrücke Jesu. Dies gibt den Gedanken eine bildliche Vorstellung des Geschehens. Doch  wie man sich das im Einzelnen wirklich vorzustellen hat, ist letzten Endes natürlich nicht zu sagen.

Entscheidend am Himmelfahrtsfest ist, dass Jesus nach christlicher Vorstellung mit diesem Ereignis seinen Platz als Herr der Welt an Gottes Seite eingenommen hat.

Damit könnte die Geschichte natürlich auch zu Ende sein, aber sie fängt gerade erst an. Die Freundinnen und Freunde Jesu blieben nicht einfach allein in der Welt zurück. 10 Tage nach Himmelfahrt folgt Pfingsten. Und auch dies ist mehr als ein Volksfest mit alten Bräuchen und fröhlichen Festen in unseren Dörfern.

Zum allerersten Pfingstfest in Jerusalem kam der Heilige Geist – wie Zungen von Feuer, so beschreibt es die Bibel – auf die Freundinnen und Freunde Jesu herab.  Plötzlich waren sie sich der Unterstützung und der Anwesenheit Gottes in ihrem Leben bewusst und hatten keine Angst mehr. Petrus hielt eine öffentliche Rede, die von allen Anwesenden, welche Muttersprache auch immer sie sprachen, verstanden wurde. Daraufhin ließen sich viele taufen und bildeten so die erste christliche Gemeinde. Auch dieser Bericht enthält natürlich manche legendenhafte Züge. Doch entscheidend ist, dass dieses erste Pfingstfest die Welt verändert hat. Es ist der Geburtstag der christlichen Kirche.

Denn das Ergebnis von Pfingsten ist eine neue Qualität: Die Jesusnachfolge bleibt seitdem nicht auf Jesu Bekannte und Freunde beschränkt. Der kleine Jüngerkreis öffnet und vergrößert sich. Von Pfingsten an gehören mit der Taufe auch Menschen zur Kirche, die Jesus nicht zu seinen Lebzeiten gekannt haben. Seitdem hat sich die Kirche in der Welt ausgebreitet und hat manche Wege und auch Irrwege genommen. Dennoch ist sie bis heute eine lebendige Gemeinschaft, die sich auf Jesus beruft und zu Gott bekennt.

Darum feiern Christen bis heute Pfingsten als das Fest der Ausgießung des heiligen Geistes und als Geburtstag der Kirche. Und bis heute kommen durch die Taufe immer wieder neue Menschen zur Kirche hinzu.

Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter

Zum Schmunzeln

(aus dem Buch ”Der liebe Gott hat gut lachen”, St. Benno Verlag, Leipzig)

Ein Pfarrer wurde von einer emanzipatorischen jungen Dame provoziert, die behauptete, dass doch schon die Tatsache, dass gerade Frauen als erste am leeren Grab von der Auferstehung erfahren hätten, ein Beweis sei, dass die Frau eine besondere Berufung habe. Der Pfarrer meinte darauf: ”Natürlich, wollte Gott doch, dass die Nachricht möglichst schnell unter die Leute käme!”

 
Fritzchen, Vorkonfirmand, kommt aus der Kirche. ”Na was hat der Pfarrer gesagt?” - “Er hat gesagt: Die Eltern sollen ihre Kinder nicht so viel fragen, sondern selber in die Kirche kommen!”

 
Das Beste

was wir auf der Welt tun können,

ist Gutes tun, fröhlich sein

und die Spatzen pfeifen lassen. - Don Bosco -

 
Christinchen ist Mutters Augapfel. Mutter bringt Christinchen ins Bett. – „Mutti, bitte, bleib bei mir!” – „Du musst jetzt schlafen, Kind!” – „Mutti, ich fürchte mich so! Kann nicht wenigstens Hedwig bei mir bleiben?” – „Hedwig muss in der Küche Kartoffeln schälen. Du brauchst dich doch nicht zu fürchten, der liebe Gott ist bei dir.” - Christinchen schweigt lange. Schon glaubt die Mutter, das Kind sei eingeschlafen, da sagt es: ”Mutti, könnte nicht doch die Hedwig zu mir kommen und dafür der liebe Gott in der Küche Kartoffeln schälen?” – aus einer alten Zeitung –

 
Zum Schmunzeln - oder Nachdenken

Ein Pfarrer war vom Weg abgekommen und drohte im Moor zu versinken. Da kam die Feuerwehr und wollte helfen. Der Pfarrer sprach: ”Der Herr, mein Gott, wird mir helfen.” Weiter sank der Pfarrer ins Moor, wieder kam die Feuerwehr, bot ihre Hilfe an und hörte vom Pfarrer die gleichen Worte, so zog sie weiter. Bis zum Hals war der Pfarrer nun schon im Moor versunken. Da eilte die Feuerwehr herbei. „Herr Pfarrer, nun müssen wir Ihnen aber helfen!” Der Pfarrer aber blieb bei seinen Worten: ”Der Herr, mein Gott, wird mir helfen.“ Trotz aller mahnenden Worte zog die Feuerwehr ohne Hilfeleistung wieder ab. So sank der Pfarrer immer tiefer. - Alsbald stand er vor Gott, seinem Herrn, und sprach: ”Mein Herr, warum hast du mir nicht geholfen, als ich im Moor versank?” Der Herr antwortete: ”Dreimal schickte ich die Feuerwehr zu Dir, um Dir zu helfen.” - mündlich überliefert –

 

Auf ein Wort Herbst 2011

Vom Alltag

Oft ertappe ich mich dabei, dass ich von der Tretmühle des Alltags spreche oder davon, dass ich vom Alltag aufgefressen werde.

Das stimmt natürlich alles auch. Aber gleichzeitig stimmt es auch nicht. Ganz und gar nicht.

Woran erinnere ich mich denn, wenn ich – aus welchem Grund auch immer – mich an vergangene Zeiten erinnere? Manchmal erinnere ich mich natürlich auch irgendwelcher Feste und Höhepunkte. Aber viel häufiger erinnere ich mich an Szenen aus dem Alltag.

Seltsam übrigens, dass bei Erinnerungen immer die Sonne scheint. Ob ich wohl die Sonne darüberblende, weil es eine schöne Erinnerung ist, oder ob wohl tatsächlich immer die Sonne geschienen hat in der Vergangenheit? Oder ob man sich an Sonnentage lieber und einfacher erinnert als an graue und trübe Momente?

Wie auch immer: Die meisten meiner Erinnerungen spielen im Alltag. Natürlich darum, weil meistens Alltag ist. Aber auch deshalb, weil gerade auch im Alltag so viel Schönes passiert. Am Morgen meine Kinder, die vielleicht in mein Bett gekrabbelt kommen, um sich noch ein paar Augenblicke bei Mama anzukuscheln. Oder auch, wie ich ihnen nachschaue, wenn sie zur Schule gehen. Der Blick aus dem Fenster vom Frühstückstisch aus – Vögel, die im Baum hin und her fliegen, Futter suchend oder einander haschend. Oder ein schöner Sonnenaufgang zwischen den Hügeln.

Ein Sonnenstrahl, der mich an meinem Schreibtisch erreicht und meinen Blick für einen Moment nach draußen wendet. Wäsche, die ich im Garten auf- oder abhänge, und dabei das Leben um mich herum wahrnehme – Gräser und Kräuter, Vögel und Eichhörnchen, Bienen und Blumen. Die Kinder, die aus der Schule wieder heim kommen und manches zu erzählen haben und anderes für sich behalten. Manche Frage, manche Ablenkung natürlich auch – „Mama, kannst du mal…“ oder „Mama, ich brauche…“. Manchmal gehen wir auch eine Kugel Eis essen, wenn die Sonne scheint.

Die Katze, die nachmittags in der Sonne liegt, wenn ich vom Einkaufen zurückkehre. Die Nüsse, die ich aufsammle. Ein lauer Abend vielleicht, an dem ich sogar einmal Zeit habe, mich mit einem Buch in die Hängematte im Garten zu legen. Die Gute-Nacht-Küsse, die mir meine Kinder abends geben.

Jedenfalls hängt mein Glück ganz maßgeblich am Alltagsgeschehen: Der Geschmack frischgebackenen Brotes mit Kräuterbutter vielleicht, mein Kind, das mich umarmt, oder manchmal sogar die Kinder, wie sie sich zwei Zimmer weiter kabbeln. Die einfachen Dinge sind es, denen ein Zauber innewohnt. Ich erinnere mich am ehesten an winzige Alltagsmomente zurück, die ganz alltägliches Glück in sich bergen. Und solche Kleinigkeiten sind es, nach denen ich mich sehne, wenn sie aus irgendeinem Grund verloren sind.

Das Dumme ist nur, dass ich im Alltag so selten wahrnehme, dass ich glücklich bin. Die ganz alltäglichen kleinen Lästigkeiten schieben sich darüber. Das Telefon, das zur Unzeit klingelt. Die Milch, die ich verschütte. Die Unordnung, die die Kinder – schon wieder…! - hinterlassen haben. Das Schriftstück, das ich suche. Der Kuli, der nicht schreibt. Ein Fenster, das klemmt. Das Blatt, das im Kopierer hängenbleibt. Die Frage, die mir jemand zum hundertsten Male stellt, obwohl ich sie schon 99 Mal beantwortet habe.

Doch auch wenn der Alltag ein Mix aus grau und bunt, Sonne und Regen, Freude und Langeweile ist – ich kann so viele schöne Dinge darin erleben. Ich kann mir Schätze sammeln so wie ein Eichhörnchen seine Nüsse hortet: Schätze an freundlichen Erinnerungen, die mich trösten und aufmuntern. Die Kunst besteht darin, diese Schätze überhaupt wahrzunehmen. Sie werden eben erst dann zu Schätzen, wenn es mir gelingt, das Große im Kleinen und Unscheinbaren zu erkennen. Doch solche Schätze kann mir niemand wegnehmen, denn sie sind Teil meiner Erinnerung. Sie bilden den Grundstock für Zufriedenheit und Glück. Und sie machen mich dankbar. Ich danke Gott für mein wunderbares, reiches Leben.

Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter


Der Sonntag sollte uns heilig bleiben.


Als ich das Angebot bekam, darüber zu schreiben, was für mich den Sonntag zu einem einzigartigen Wochentag macht, meinte meine Frau: „Da trifft es ja den Richtigen! Ausgerechnet Du!“ Und tatsächlich kommt es vor, dass ich auch am Sonntag am Schreibtisch sitze oder irgendwohin dienstlich unterwegs bin. Nicht selten wird sogar von mir erwartet, dass ich sonntags auf einem Fest meine Verbandsgemeinde repräsentiere oder hier und da eine Rede halte.

Ich bin freilich nicht der einzige, der es mit der Sonntagsruhe nicht ganz genau nimmt: Wenn wir uns in der Nachbarschaft umsehen, treffen wir sonntags auf Menschen, die im Garten arbeiten, am eigenen Haus handwerkeln oder die Straße reinigen. Zunehmend gibt es verkaufsoffene Sonntage, die die arbeitenden Verkäuferinnen wie auch die einkaufenden Menschen in alles andere versetzen, nur nicht in Sonntagsruhe. Selbst während eines Besuches im fränkischen Benediktinerkloster Münsterschwarzach stellte ich kürzlich fest, dass der dortige Klosterladen auch sonntags geöffnet hat. Sonntags kämen die meisten Besucher, meinte ein Mönch, der im Klosterladen an der Kasse stand.

Ist die Sonntagsruhe heute also obsolet? Ist sie in einer Konsumgesellschaft überhaupt noch zeitgemäß? Sollte der moderne Mensch sich auf so etwas überhaupt noch einlassen? Die Fragen lassen sich nur beantworten, wenn wir nach dem Sinn der Sonntagsruhe fragen.

Als Jurist schaue ich zunächst in das Gesetz: Dort heißt es in Artikel 139 der Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919, der auch unter dem Grundgesetz weiterhin seine Gültigkeit besitzt, dass der Sonntag als Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt bleibt. Es geht also offensichtlich um einen körperlichen und einen seelischen Aspekt. Arbeitsruhe meint Erholung von körperlich schwerer Arbeit, ein Auftanken der physischen Kräfte. Seelische Erhebung meint hingegen das gedankliche Pausieren von der Hektik der vergangenen Arbeitswoche, das Zeitnehmen zum Nachdenken über die zurückliegenden und bevorstehenden Tage, über eigene und fremde Sorgen, eigenes und fremdes Glück und vielleicht auch über Gott.

Im Neuen Testament heißt es bei Markus 2,28: „Der Sabbat ist um des Menschen willen geschaffen worden und nicht der Mensch um des Sabbats willen.“ Die Sonntagsruhe ist also für den Menschen da. Dass sie uns gut tut, merken Christen wie Nichtchristen. Kürzlich sprach ich mit einem Bewohner eines kleinen Ortes meiner Verbandsgemeinde. Der Mann sagte über sich selbst, er komme eher aus der linken politischen Ecke und sei ohne Glauben. Bis vor einigen Monaten sei in seinem Wohnort am Samstagabend immer die Kirchenglocke erklungen, um den Sonntag einzuläuten. Das mache jetzt niemand mehr. Und ihm fehle das. Es sei für ihn der Hinweis auf das Innehalten am Sonntag und die Sonntagsruhe eine Art Rückversicherung über das Fortbestehen der Dorfgemeinschaft gewesen. Viele im Dorf hätten die Rastlosigkeit der Arbeitswoche am Sonntag hinter sich gelassen.

Weil uns also diese Sonntagsruhe gut tut, weil sie uns ein Innehalten, ein Ausruhen, ein Nach- und Überdenken ermöglicht, sollten wir sie annehmen - ohne ein schlechtes Gewissen wegen unerledigter Arbeit auf dem Schreibtisch oder in der Werkstatt zu haben. Der Sonntag sollte uns heilig bleiben.

 

Von Götz Ulrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde An der Finne, Bad Bibra (– mit Erlaubnis des Verfassers nachgedruckt; zuerst veröffentlicht im Naumburger Tageblatt in der Rubrik „Gott und die Welt“)

 

 Was Christen über ihren Glauben wissen sollten…

Der Fisch als christliches Symbol

In der letzten Zeit bin ich immer mal wieder gefragt worden: „Was hat das Christentum mit einem Fisch zu tun?“ oder auch: „Was bedeutet das Symbol des Fisches, das Christen manchmal am Auto haben?“

Die ersten Christen lebten ja im Untergrund – sie mussten ständig Verfolgungen fürchten. So brauchten sie ein Zeichen, mit dem sie einander erkennen konnten, das aber Außenstehenden nicht so ohne weiteres auffiel oder verständlich war. So zeichneten sie, um einander gefahrlos erkennen zu können, einfach nur Linien in den Staub der Straße: Der erste zeichnete die obere Linie des Fisches, und wenn der andere die untere Linie ergänzte, wussten beide, dass sie als Christen offen miteinander reden und einander vertrauen konnten.

Im Judentum gab es damals eine literarische Kunstform, die in Mode war: Das Akrostichon. Dabei ergeben die jeweils ersten Buchstaben einer Wortfolge ein neues Wort bzw. einen neuen Sinn. (Manchmal sind es auch die jeweils ersten Wörter eines Verses, die einen neuen Sinn ergeben – wie dies zum Beispiel bei dem Lied „Befiehl du deine Wege“ der Fall ist – dort ergeben die Anfangswörter der Verse 1-12 den Psalmvers: „Befiehl dem Herren deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen.“ (Ps 37,5)). Was hat das nun aber mit dem Fisch zu tun?

Ein solches Akrostichon findet sich eben auch in dem griechischen Wort für Fisch. Auf Griechisch heißt Fisch Ichthys. Die einzelnen Buchstaben dieses Wortes bilden jeweils den Anfangsbuchstaben eines neuen Wortes, und zusammen entsteht daraus:

Darstellung des FischesIesous = Jesus

Christos = Gesalbter

Theou = Gottes

Yios = Sohn

Soter = Erlöser, Retter.

Für Außenstehende war dieses Zeichen nichts weiter als das Bild eines Fisches, für Eingeweihte jedoch das Symbol des gemeinsamen Glaubens an Jesus Christus als den Retter der Welt. So war dies gleichzeitig ein Glaubensbekenntnis: Jesus ist der Gesalbte, also der Messias, und er ist gleichzeitig Gottes Sohn und unser Erlöser.

Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter


20 Jahre Deutsche Einheit

An den Tag der Wiedervereinigung vor 20 Jahren kann ich mich noch genau erinnern. Damals studierte ich in Leipzig. Natürlich war ich mehr als froh gewesen, als die Wende die DDR, so wie ich sie kannte, ins Wanken und schließlich zum Einsturz brachte. Kurze Zeit lang schien alles möglich zu sein: Die Neuordnung der Gesellschaft, Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Mitbestimmung, Leben im Einklang mit der Umwelt und den Mitmenschen. Träume schienen sich zu verwirklichen von direkter Demokratie und eigenverantwortlicher Gestaltung des Lebens und der Gesellschaft. Das waren die großen Idealbilder. Doch auch viele einfache Alltagsphantasien waren plötzlich Wirklichkeit geworden: Einmal durchs Brandenburger Tor laufen und dann weitergehen können. Oder: In Naumburg in den Zug steigen und ohne Grenzkontrollen oder Umsteigen bis Basel durchfahren können. - Ja, vieles war damals plötzlich wirklich und alles schien möglich.

Doch nach und nach schränkten sich die Möglichkeiten wieder ein: Je mehr man über die katastrophale DDR-Wirtschaftslage erfuhr, desto deutlicher wurde, dass sich Ostdeutschland nicht aus eigenen Kräften würde über Wasser halten können. Und je deutlicher uns die Unterschiede der Lebensstandards in  Ost und West bewusst worden, desto größer wurden die Sehnsüchte im Osten, möglichst schnell auch so gut leben zu können wie im Westen. Die Waage des Aufbruchs neigte sich zur Anpassung. Nachdem das Experiment Sozialismus so grandios gescheitert war, hatten auch nur noch die Wenigsten Lust auf weitere gesellschaftliche Abenteuer. So wurde unhinterfragt so schnell wie möglich die westdeutsche parlamentarische Demokratie übernommen – in der Hoffnung, dann auch sofort wie durch Zauberei westdeutsche Lebensstandards zu erreichen.

Mir ging das damals zu schnell. Ich hätte gerne mehr direkte Demokratie gehabt: Runde Tische, Volksentscheide und dergleichen mehr. Natürlich wollte ich gerne bei freien Wahlen abstimmen. Aber dennoch wollte ich meine Stimme nicht einfach jeweils für vier Jahre abgeben, sondern meine Mitbestimmung behalten.

Wie auch immer: Am allerersten Tag der deutschen Einheit – einem wahrhaft goldenen Oktobertag - fuhr ich mit meinem Onkel und meiner Tante zu einer meiner anderen Tanten nach Wolfen. Und weil mein Onkel ein kunstsinniger Mensch war, sahen wir uns erst noch schnell die romanische Kirche in Thalheim an, ehe wir zu meiner Tante weiterfuhren, die ja sowieso erst noch im Gottesdienst Orgel spielen musste. Wir alle hatten keine rechte Lust, die deutsche Einheit zu feiern, also feierten wir stattdessen den 95. Geburtstag meiner auch damals schon seit Jahren verstorbenen Großmutter.

Das erste Mal uneingeschränkt froh über die Wiedervereinigung war ich erst knapp ein Jahr später, als durch den Augustputsch in Moskau Michail Gorbatschow festgesetzt wurde und man zunächst befürchten musste, dass der KGB und die Militärs in der damaligen Sowjetunion die Macht wieder übernehmen würden. Auf einmal fühlte ich mich beschützt durch die Einbindung nach Westeuropa. Gott sei Dank war dieser Spuk aber ja sowieso bald wieder vorbei.

Nun ja, es wäre jetzt billig, Bilanz zu ziehen und zu sagen, dass es mit den blühenden Landschaften ja nach wie vor nicht allzu weit her ist – auch wenn es stimmt. Insgesamt jedoch bin ich froh über all das, was sich während der letzten 20 Jahre verändert hat. Das Bild der Städte, Dörfer und Häuser hat sich doch grundsätzlich gewandelt: Von grauen, bröckelnden Fassaden und schleichendem Verfall hin zu weitgehend schmucken Häusern, Gehöften und Straßen. Oder auch allein schon die Kirchen, die sich doch buchstäblich alle in den letzten 20 Jahren gemausert und herausgemacht haben. – Nebenbei bemerkt: Es wäre mal interessant, sich Fotos von Kirchen aus den 80er Jahren anzusehen. Vielleicht haben Sie ja noch etwas davon in Ihren Fotoalben? – Ganz abgesehen von all dem Vereins- oder Gemeindeleben, das sich jetzt frei entfalten kann und nicht mehr mit tausenderlei Reglementierungen herumschlagen muss. Auch all die demokratischen Gepflogenheiten, wie Reise-, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit oder auch Rechtssicherheit, sind uns so selbstverständlich geworden, dass wir sie nicht einmal mehr bemerken.

Und doch bleibt uns noch allerlei zu tun übrig: Zum Beispiel das Leben in unserem Bundesland so zu gestalten, dass nicht nach wie vor jährlich 2 % der Bevölkerung in andere Teile Deutschlands abwandern. Wo sind die Arbeits- und Lebensperspektiven, die junge Leute zum Hierbleiben bewegen können?

Alles in allem: Das einheitliche Deutschland ist noch lange nicht erreicht. Aber ein gutes Stück sind wir doch schon vorangekommen.

Es grüßt Sie herzlich Ihre Pfrn. Bettina Plötner-Walter


die Gegend
Land und Leute
aus anderen Orten
Geschichtliches/Archiv